Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Förderverein „Zukunft für Kinder“ feiert 25-jähriges Bestehen

Festakt mit Ehrung in Neuhausen

Förderverein „Zukunft für Kinder“ feiert 25-jähriges Bestehen

Neuhausen: Mit einem Gottesdienst und anschließendem Festakt feierte der Förderverein Zukunft für Kinder e.V. am Sonntag, 17. Februar, in Neuhausen sein 25-jähriges Bestehen. Seit 1994 engagiert sich der Förderverein für Kinder und Jugendliche, die in der Kinder- und Jugendhilfe Neuhausen, einer Einrichtung des SkF Stuttgart (Sozialdienst katholischer Frauen Diözese Rottenburg-Stuttgart) betreut werden.

"Es ist ein gutes Gefühl, wenn sich andere für einen einsetzen", so beschrieb eine Jugendliche beim Festakt im Gespräch mit der SWR-Moderatorin Angelika Hensolt, was das Engagement des Fördervereins in der Kinder- und Jugendhilfe Neuhausen für sie bedeutet. Und ein Jugendlicher ergänzte: "Ich finde es auch toll, dass der Förderverein sportliche Sachen unterstützt, z.B. die Kletterwand und Skifreizeiten." Es kam also nicht von ungefähr, dass zu dem Jubiläum zahlreiche jugendliche Bewohner*innen der Kinder- und Jugendhilfe wie auch Mitarbeiter*innen gekommen waren, um den Vereinsverantwortlichen zu gratulieren.

Die Gründung des Fördervereins im Februar 1994 fiel in eine Zeit, in der es Kinder- und Jugendhilfeträgern finanziell besonders schlecht ging. Die öffentlichen Mittel waren wegen knapper Haushaltslage über mehrere Jahre eingefroren. In der Folge fehlte es an finanziellen Mitteln für notwendige Anschaffungen, aber auch für die Betreuung der Kinder und Jugendlichen selbst. So entstand die Idee zur Gründung des Vereins, wie die Vorsitzende des Fördervereins, Jutta Grünholz, erläuterte. Gründer*innen der ersten Stunde waren Pfarrer Ernst Steinhart von der katholischen Kirchengemeinde Köngen, Pia Bauer-Groll, Hubert Hänle, Johanna Mayer und Anneliese Greisl. Heute hat der Verein ca. 310 Fördermitglieder und zahlreiche Spender*innen. Seit seiner Gründung hat er beinahe
2 Mio. € für die Förderung der Kinder und Jugendlichen eingesetzt.

Ein Höhepunkt des Festes war die Auszeichnung von langjährig Engagierten durch Monika Meier-Pojda, Vertreterin des SkF Bundesverbands in Dortmund. Sie überreichte Helmut Fröschle, Jutta Grünholz, Hubert Hänle, Annette Jaudas, Wolfgang Jaudas und Joachim Ruf den SkF-Kristall und dankte ihnen im Namen des SkF für ihren unermüdlichen und segensreichen Einsatz für die Belange des Fördervereins und damit für eine gute Zukunft vieler Kinder und Jugendlicher. Posthum mit dem SkF-Kristall geehrt wurde auch die im Januar 2019 verstorbene Erika Hauber, der mit einer Schweigeminute gedacht wurde. 

In ihren Beiträgen hoben Bürgermeister Ingo Hacker, die Geschäftsführerin des Trägervereins SkF, Angela Riße, sowie der Einrichtungsleiter Siegfried Stark die Bedeutung des Vereins für die Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe und für die Gemeinde hervor. Vertreter*innen von Neuhausener Vereinen wiesen auf die gute Vernetzung in der Gemeinde und auf den wichtigen kulturellen Beitrag, den der  Förderverein hier leistet, hin. Mit immer neuen und kreativen Veranstaltungsformaten für Kinder, Familien und die Neuhausener Bürger*innen wirbt der Verein um Spenden und leistet gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zu einem regen und solidarischen Gemeindeleben.

Gegen Ende des Festakts stellte Vorstandsmitglied Wolfgang Jaudas gemeinsam mit Bürgermeister Ingo Hacker ein Kochbuch mit Rezepten aus der Kinder- und Jugendhilfe, aus Klöstern und vielen anderen guten Küchen vor. Das besondere Kochbuch, das für 27 € erworben werden kann, soll durch die Einnahmen weitere Unterstützung möglich machen.

Im Anschluss spielte die Musikgruppe Flägga-Bätscher und bot damit nach vielen hervorragenden Beiträgen der Neuhausener Musikschule noch einen besonderen optimistisch-musikalischen Schlussakkord.

Seine Spenden nützt der Förderverein für vielfältige Hilfen. Zu den festen Unterstützungsangeboten gehören die „Feuerwehrkasse“ (Zuschüsse für Ausflüge, Brillen, Bekleidung, therapeutische Maßnahmen, für die sonst niemand aufkommt, etc.) sowie die "Freizeitkasse" (Zuschüsse für Ferienfreizeiten und für freizeit- und erlebnispädagogische Angebote). Zudem unterstützt der Förderverein den Schritt in die Selbstständigkeit von jungen Heranwachsenden z. B. durch Mithilfe bei der Wohnungssuche und finanzielle Hilfen beim Einzug in die eigene Wohnung. Die Arbeit der Kinder- und Jugendhilfe wird durch Zuschüsse für die Beschaffung von Fahrzeugen, für Bau- und Umbaumaßnahmen oder für die Gestaltung der Freizeitanlagen gefördert. Ende der 90iger Jahre kaufte der Förderverein ein Wohngebäude in Scharnhausen, das er mit viel Eigenleistung um- und ausbaute und im Anschluss an den SkF übertrug. Seitdem beheimatet es eine Wohngruppe für Mädchen und junge Frauen.

Neben den finanziellen Hilfen ist aber auch entscheidend, dass die Mitglieder des Fördervereins die Kinder und Jugendlichen im Wissen um ihre Schwierigkeiten und mit großem Respekt für ihre Leistungen unterstützen. Sie arbeiten bei Festen mit den Jugendlichen zusammen, ermutigen, stehen zur Seite und geben immer wieder die nötige Unterstützung.

Der Förderverein und das Engagement aller Beteiligten sind ein großes Geschenk für die Kinder und Jugendlichen und für den SkF und tragen sehr zur erfolgreichen Begleitung der jungen Menschen auf ihrem Weg in ein selbständiges Erwachsenenleben bei.

1999 erhielt der Förderverein "Zukunft für Kinder" vom damaligen Ministerpräsidenten Erwin Teufel für sein vorbildliches ehrenamtliches Wirken die Auszeichnung "Vorbildliche kommunale Bürgeraktion", 2009 wurde der Förderverein von der Esslinger Zeitung und der Stiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen mit dem Ehrenamtspreis 2009 „Starke Helfer“ geehrt. Wolfgang Jaudas erhielt für sein langjähriges Engagement in der Gemeinde Neuhausen die Martinusmedaille der Diözese und als Vorsitzender des Fördervereins zudem 2004 das Bundesverdienstkreuz.

(Foto: Hubert Hänle (links), Mitbegründer des Fördervereins Zukunft für Kinder e.V. und langjähriger Finanzvorstand, wird von Monika Meier-Pojda (rechts), Mitglied des Bundesvorstands des SkF, mit dem SkF-Kristall ausgezeichnet. Im Hintergrund Jutta Grünholz (Mitte), Vorsitzende des Fördervereins.)

Der SkF Stuttgart, Frauenfachverband im Caritasverband, setzt sich mit 225 Hauptamtlichen und 173 Ehrenamtlichen für Frauen, Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen ein.

geschrieben am 18.02.2019 um 15:45 Uhr.
 
 
 
 
SKF Stuttgart anrufen 0711 / 92562-0