Wir über uns: Chronik · Sozialdienst katholischer Frauen e.V. · Diözese Rottenburg-Stuttgart

Chronik

Der SkF wurde 1900 von Agnes Neuhaus in Dortmund gegründet. Beinahe zeitgleich, im Jahr 1903, gründete Mathilde von Dellingshausen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart den Rettungsverein vom guten Hirten, der 1979 zum Katholischen Sozialdienst e.V. Stuttgart umbenannt wurde.

Beide Gründerfrauen waren katholische Frauenpersönlichkeiten, die schon früh auf die Not von Frauen aufmerksam geworden waren. Zunächst begannen sie aus christlichem und humanitären Engagement heraus individuell zu helfen. Dabei erfuhren diese Frauen, dass sie über die individuelle und aktuelle Hilfe hinaus größere Initiativen und Projekte entwickeln und verwirklichen konnten, um so soziale Verhältnisse zu verändern.

Der persönliche Ansatz erweiterte sich zur politischen Aufgabe. Diese Frauen entdeckten und erfuhren Frauensolidarität, die Freude an der gemeinschaftlichen Arbeit, an ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten.

Mathilde von Dellingshausen - Sozialdienst katholischer Frauen e.V

Unter Mathilde von Dellingshausen baute der Verein bereits

  • 1910: die Mutter-Kind-Einrichtung Paulusstift
  • 1914: das Kinder- und Jugendheim Neuhausen
  • 1924: das Mädchenwohnheim Mathildenhaus

In der Nachkriegszeit differenzierte sich die offene Arbeit des Vereins weiter aus. Erst Ende des letzten Jahrhunderts, im Jahr 1999, schloss sich der Katholische Sozialdienst an den SkF-Bundesverband an, nachdem über viele Jahre eine enge Kooperation mit dem SkF bestanden hatte. Seit dem 1.1.2001 trägt der Verein auch den SkF-Vereinsnamen.

 
 
 
SKF Stuttgart anrufen 0711 / 92562-0