SkF im Dialog: Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung am 17. Oktober 2025

Mit Freude und Dankbarkeit blicken wir auf unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Paulusstift zurück. Es war schön, so viele vertraute Gesichter wiederzusehen und neue Mitglieder in unserer Gemeinschaft willkommen zu heißen. Der Jahresabschluss 2024 wurde von unserer Verwaltungsleiterin Marina Denzer gemeinsam mit unseren Wirtschaftsprüfer*innen vorgestellt – mit einem sehr guten Ergebnis. Neben der Verabschiedung des Jahresabschlusses stand der gemeinsame Bericht unserer SkF‑Ratsvorsitzenden Dr. Stefanie Klein und unserer Vorständin Svenja Gruß auf der Tagesordnung. Sie gaben einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und teilten Highlights der vergangenen zwölf Monate aus den verschiedenen Arbeitsbereichen des SkF.   Wie in jedem Jahr stellte sich auch diesmal ein Fachbereich mit seinem Angebot [...]

2025-10-23T08:36:47+02:0023. Oktober 2025|

Ein besonderer Nachmittag im Indoorspielplatz Frechdachs

Fünf Frauen und ihre fünf Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren erlebten kürzlich einen ganz besonderen Ausflug: Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen der Wohngruppe erkundeten sie für zwei Stunden den Indoorspielplatz Frechdachs und damit auch ihren Sozialraum. Die Kinder konnten sich nach Herzenslust austoben, klettern, rutschen und entdecken – während die Mütter Zeit für Austausch und gemeinsames Erleben hatten. Es wurde viel gelacht, gespielt und genossen. Für alle Beteiligten war es ein rundum gelungener Nachmittag voller Freude und lebendiger Begegnung.    

2025-10-10T09:51:39+02:0010. Oktober 2025|

Ein herzliches Dankeschön an unsere Ehrenamtlichen!

Seit vielen Jahren hat es bei uns Tradition, als Zeichen der Wertschätzung einmal im Jahr einen gemeinsamen Ausflug mit unseren ehrenamtlich Aktiven zu unternehmen. Mittlerweile wird dieser liebevoll von unserer ehemaligen Geschäftsführerin Angela Riße organisiert und begleitet – eine schöne und lebendige Verbindung, die uns sehr freut. In diesem Jahr führte der Weg auf den Odilienberg im Elsass. Trotz grauer Wolken – zum Glück nahezu ohne Regen – war die Stimmung bestens: Die Gruppe aus 23 Frauen und zwei Männern erlebte eine gelungene Mischung aus interessanter Führung, Begegnung und geselligem Beisammensein. Mit viel Herzblut berichtete Nathalie Weber, unser Guide [...]

2025-10-08T09:51:30+02:008. Oktober 2025|

SkF-Pressemitteilung zum Tag der wohnungslosen Menschen am 11. September

Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September macht der SkF auf eine alarmierende Entwicklung aufmerksam: Immer mehr Frauen, Kinder und Familien sind ohne eigenen Wohnraum.Die aktuelle Stichtagserhebung 2025 zeigt: Über die Hälfte der untergebrachten Wohnungslosen in Deutschland sind Paare mit Kindern oder Alleinerziehende. Besonders dramatisch ist die Situation für junge Menschen – rund 195.000 unter 25-Jährige haben keine eigene Wohnung. Der SkF fordert deshalb dringend politische Maßnahmen, mehr sozialen Wohnungsbau und kreative Lösungen, um Wohnungslosigkeit bis 2030 zu beenden. Hier geht’s zur Pressemitteilung.

2025-09-11T09:24:06+02:0011. September 2025|

Projekt „Sonne, Mond und Sterne“ startet

Neues Projekt "Sonne, Mond und Sterne“ – Kinderbetreuung zu Randzeiten  Mit „Sonne, Mond und Sterne“ startet aktuell ein neues Projekt im SkF, das Familien unterstützen soll, die Kinderbetreuung außerhalb der üblichen Zeiten benötigen – früh morgens, abends oder am Wochenende. Gerade für Alleinerziehende oder Familien mit besonderem Unterstützungsbedarf kann eine flexible Betreuung entscheidend sein, um Ausbildung oder Beruf ohne Einschränkungen zu ermöglichen. Ziel ist es, über Ehrenamtliche wie Studentinnen oder Rentnerinnen passgenaue Unterstützung zu schaffen – und so langfristig die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern und finanzielle Unabhängigkeit zu fördern. Den Aufbau und die Koordination des Projekts übernimmt Amarina [...]

2025-09-11T09:25:40+02:0011. September 2025|

In Gedenken an Gabriele Bollinger

Gabriele Bollinger war von 2011 bis 2022 ehrenamtliches Mitglied in unserem fünfköpfigen Verwaltungsrat. Damit hat sie über viele Jahre finanzielle und strategische Verantwortung ohne Bezahlung über ein mittelgroßes Non-Profit-Unternehmen wahrgenommen und ihre Kompetenz und Zeit eingebracht. Frau Bollinger hat sich über 11 Jahre hinweg mit großem Engagement und umfassender Fachkompetenz im Verwaltungsrat des SkF DRS eingebracht. Ihre fundierten kaufmännischen und verwaltungstechnischen Kenntnisse haben wesentlich zur sorgfältigen Prüfung und Bewertung wichtiger Finanzvorlagen beigetragen. Besonders hervorzuheben ist ihr bedeutender Einsatz im Bauausschuss, wo sie die Planung und Umsetzung des Neubaus für die Kinder- und Jugendhilfe in Neuhausen auf den Fildern mit [...]

2025-09-08T10:03:53+02:008. September 2025|

Die Angebote im Kinder- und Familienzentrum (KiFaz) im Paulusstift – September bis November 2025

Die einzelne Angebote können hier, unter der Rubrik "Kinder- und Familienzentrum Paulusstift" eingesehen werden: Kita + Familienzentrum (Paulusstift) - Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Diözese Rottenburg-Stuttgart

2025-08-26T13:33:51+02:0026. August 2025|

Sommerferienprogramm der Mutter-Kind-Gruppe Paulusstift

Die Mutter-Kind-Gruppe im Paulusstift erlebte in den Sommerferien ein buntes Programm. Gemeinsam wurde gemalt und für das Sommerfest am 14. August gebacken. Auf dem Ausflugsplan standen außerdem der Besuch der Wilhelma, Spiel und Spaß auf dem Spielplatz im Schloßgarten sowie ein Abstecher zu den Ziegen und Hasen im Parkheim Berg. Die Kinder konnten dabei viel entdecken, spielen und Neues erleben – ein abwechslungsreicher Sommer mit vielen schönen Eindrücken.

2025-08-19T12:59:57+02:0019. August 2025|

Das Projekt „BEA – BEruflich Aufblühen“ stellt sich vor

Über BEA - BEruflich Aufblühen “BEA – BEruflich Aufblühen” ist ein sozialpädagogisches Projekt zur individuellen Beratung und Begleitung von Frauen in Stuttgart, die ihre berufliche Qualifizierung verbessern und damit prekäre Lebenslagen überwinden möchten. Die Frauen erfahren Unterstützungen zur Anbindung an das berufliche Hilfenetzwerk. Das Projekt ist kostenlos und verfolgt ein niedrigschwelliges, lebensweltorientiertes Konzept: Die Kontaktaufnahme und Beratung erfolgen in vertrauten Sozialräumen der Teilnehmerinnen vor Ort, um Barrieren beim Zugang abzubauen. Wir gehen dorthin, wo die Frauen sind und sich wohlfühlen! Im Fokus stehen Empowerment, Ressourcenaktivierung sowie die Entwicklung und Stärkung beruflicher Perspektiven und der Weg in Qualifizierung. In Abgrenzung zu [...]

2025-08-11T09:04:20+02:0011. August 2025|

friz Ostfildern – Einblicke in die Arbeit, Entwicklung und Wirkung der EHS

Seit 25 Jahren unterstützt friz junge Menschen und Familien in schwierigen Lebenslagen. In diesem Film erhalten Sie Einblicke in die Arbeit, Entwicklung und Wirkung der Erziehungshilfestelle friz Ostfildern – persönlich erzählt von Jugendlichen, Eltern und Mitarbeitenden. Hier geht es zum Film: 25 Jahre EHS friz Ostfildern  

2025-07-31T14:01:56+02:0031. Juli 2025|
Nach oben