Aktion: 7 Wochen Ja sagen – inspirierende Ideen für Paare und Familien in der Fastenzeit

5. März bis 19. April 2025 Online oder mit Briefpost Paare und Familien bekommen jede Woche einen Brief mit Anregungen, Ideen und spirituellen Impulsen für ihr Miteinander. Anmeldung • https://www.7wochenaktion.de/#formularsection Anmeldeschluss für den Versand per Post • 23. Februar 2025 Weitere Informationen • https://www.7wochenaktion.de/  

2025-02-11T14:02:11+01:0011. Februar 2025|

Pressemitteilung: Plädoyer für eine vorsorgende Sozialpolitik

Auch in Baden-Württemberg leisten Angebote der Caritas einen Beitrag zum Sozialstaat und eröffnen Chancen für Klient*innen – Gewinner des 36. Caritas-Journalistenpreises ausgezeichnet Stuttgart, 6. Februar – Die Caritas im Land plädiert entschieden für eine vorsorgende Sozialpolitik, die Krisen wirksam abfedert und Menschen, die in eine Notlage geraten, auffängt. Gerade in einer von Unsicherheiten und Ängsten geprägten Zeit sei ein gut aufgestellter Sozialstaat enorm wichtig, um die Gesellschaft zu stärken und im Gleichgewicht zu halten. Angesichts der Verschärfung der Tonlage im aktuellen Bundestagswahlkampf vor allem in der Migrationspolitik mahnt die Caritas Baden-Württemberg zur Besonnenheit, um die Ängste in der Bevölkerung nicht [...]

2025-02-11T13:38:17+01:0011. Februar 2025|

Pressemitteilung: Internationaler Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung

Heute ist der internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung. Wir machen darauf aufmerksam, dass nach Angaben von UNICEF weltweit immer noch mehr als 230 Millionen Frauen und Mädchen in 31 Ländern von Genitalverstümmelung betroffen sind. Genitalverstümmelung stellt eine schwere Menschenrechtsverletzung dar, bei der Teile des weiblichen Genitalbereichs entweder verletzt oder abgeschnitten wird. Es ist Ausdruck der Unterdrückung und Demütigung von Frauen und Mädchen. Nach Angaben von Terre des Femmes werden immer noch pro Jahr mehr als 3 Millionen Mädchen an ihren Genitalien verstümmelt. Doch dies ist nicht ein Problem in „anderen Ländern“, sondern Terre des Femmes schätzt, dass in Deutschland [...]

2025-02-07T10:10:35+01:007. Februar 2025|

Sozialpolitik für alle – Türen für die Zukunft offenhalten (Fortsetzung)

6. Mobilität schafft soziale Teilhabe. Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist Voraussetzung von Teilhabe am Arbeitsleben, des sozialen Miteinanders und gleichwertiger Lebensverhältnisse. Wir fordern eine soziale Verkehrspolitik mit gezielten Investitionen, insbesondere im öffentlichen Nahverkehr. Das Deutschlandticket muss zu einem familienfreundlichen „FamilyPlus“-Modell weiterentwickelt werden. 7. Grenzen begrenzen. Seit der Corona-Pandemie erleben wir die Neuerfindung der Grenze als Schutzwall gegen Gefahren aller Art. Grenzen schließen Freiheiten ab. Wir erwarten eine engagierte Politik humanitärer Hilfe, die bei Katastrophen weltweit Verantwortung übernimmt und neue Grenzmauern als Bollwerke gegen die Globalisierung ablehnt. Der Europäischen Union kommt hierbei eine besondere Gestaltungsrolle zu. 8. Der Wert des Lebens [...]

2025-02-07T08:35:07+01:007. Februar 2025|

Sozialpolitik für alle – Türen für die Zukunft offenhalten

1. Sozialpolitik ist für alle da. Wir leben in einer Welt, in der jede:r jederzeit von Lebenskrisen aller Art getroffen werden kann. Schnell münden Krisen in existenzvernichtende Abwärtsspiralen. Es braucht eine Sozialpolitik, die mit einem leistungsfähigen, beitragsbasierten Sozialversicherungssystem verpflichtende (Eigen-)Vorsorge und solidarischen Ausgleich verbindet. Zusammen mit einer tragfähig vernetzten sozialen Infrastruktur ist die Sozialversicherung Herzstück unserer Sozialpolitik für alle. 2. Sozialpolitik ist Generationenpolitik. Die größte akute Herausforderung der Sozial- ebenso wie der Wirtschaftspolitik ist die Demografie. Die damit verbundenen Anforderungen – gerade in der Pflege – können nur im Miteinander der Generationen bewältigt werden. In der neuen Bundesregierung sollte [...]

2025-02-06T14:39:54+01:006. Februar 2025|

Ehrenamt in der gesetzlichen Betreuung – Termine Einführungsseminar 2025

Sie möchten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten? Dann helfen Sie behinderten, psychisch kranken und altersverwirrten Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags und der Erledigung ihrer rechtlichen Angelegenheiten. Wenn Sie bereit sind, ehrenamtlich 1-2 Stunden pro Woche für diese wertvolle Unterstützung einzusetzen, dann haben Sie im Einführungsseminar die Möglichkeit, sich umfassend über das Thema „gesetzliche Betreuung“ zu informieren. Angehörigen, die bereits vom Betreuungsgericht bestellt wurden, bietet ein Einführungsseminar Hilfe und Erfahrungsaustausch. Termine 2025 für das Einführungsseminar ins Betreuungsrecht in drei Modulen Frühjahrskurs: 13. März 2025 20. März 2025 27. März 2025 Herbstkurs: 09. Oktober 2025 16. Oktober 2025 23. [...]

2025-02-06T10:30:05+01:006. Februar 2025|

Pressemitteilung: SkF und Caritas begrüßen Einigung zum Gewalthilfegesetz

Morgen wird im Bundestag über Gewalthilfegesetz und Mutterschutz abgestimmt – Schutz von Frauen und Kindern verbessert Berlin/Dortmund, 30.01.2025. „Es ist ein Zeichen der Hoffnung, wenn morgen das Gewalthilfegesetz im Deutschen Bundestag mit einer breiten Mehrheit der Mitte beschlossen wird. Als Antwort auf die alltägliche Gewalt, die hinter Wohnungstüren verborgen in allen gesellschaftlichen Schichten Tag für Tag gegen Frauen und Kinder verübt wird, ist die Absicherung von Schutzräumen unerlässlich. Eine gesetzliche Regelung ist nicht zuletzt deshalb überfällig, weil sich die Wirklichkeit häuslicher Gewalt seit den Corona-Zeiten weiter verschlimmert hat,“ begrüßt Caritaspräsidentin Eva Welskop-Deffaa die Ankündigung von CDU/CSU, SPD und Grünen, [...]

2025-01-31T08:53:35+01:0031. Januar 2025|

Pressemitteilung: „Das Gewalthilfegesetz muss jetzt die parlamentarische Hürde nehmen“

SkF und Deutscher Caritasverband werben für fraktionsübergreifende Einigung Berlin/Dortmund, 26. Januar 2025. „Was zu Beginn des Jahres für den Mutterschutz bei Fehlgeburten gelungen ist, muss sich für die Absicherung der Frauenhausinfrastruktur jetzt wiederholen: Rot-Grün und CDU sollten sich noch vor der Bundestagswahl beim Gewalthilfegesetz auf eine gemeinsame Linie verständigen“, wirbt Eva Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes anlässlich der parlamentarischen Anhörung am Montag. Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) und Caritas appellieren eindringlich an die politisch Verantwortlichen, die bundesgesetzliche Sicherung der Frauenhäuser nicht auf den Sankt-Nimmerleins-Tag zu verschieben. Bundesweiter Rechtsanspruch und Finanzierungssicherung SkF und Caritas begrüßen den breiten politischen Konsens, der sich [...]

2025-01-27T15:01:57+01:0027. Januar 2025|

Eindruck von der Ehrenamtsmesse „Ehrenamt trifft Humor!“

Ein Blick zurück auf die Ehrenamtsmesse "Ehrenamt trifft Humor!" in der Kirche St. Maria als... Vielen Dank an alle Besucher*innen für Ihr Interesse und den Austausch. Danke auch an das Freiwilligenzentrum Caleidoskop für die Organisation.

2025-01-27T09:41:43+01:0027. Januar 2025|

Still- und Wickelort gesucht? Willkommen im Paulusstift!

Stuttgart möchte sich stillfreundlich zeigen und baut die Anzahl der Still- und Wickelorte weiter aus. Mit dem Logo „Stillen und Wickeln willkommen“ werden Orte in der Stadt sichtbar gemacht, an denen Eltern ihr Baby wickeln, stillen und füttern können. Die Zahl und Qualität der Still- und Wickelmöglichkeiten soll ergänzend zu den öffentlichen Einrichtungen auf den Einzelhandel und die Gastronomie ausgeweitet werden. Die Orte werden in einer digitalen Karte auf der Website Frühe Hilfen (www.fruehehilfen-stuttgart.de/wickelorte) eingepflegt und regelmäßig aktualisiert. Unser Kinder- und Familienzentrum Paulusstift ist als Still- und Wickelort in Stuttgart-Ost dabei. Schauen Sie gerne mit Ihrem Kind vorbei! Übrigens: Um [...]

2025-01-24T11:15:50+01:0024. Januar 2025|
Nach oben